Der direkte Draht zu OEM-Portalen.
Welche Arbeitsschritte sind bei einem großen Service zu beachten, wo sind Bauteile genau zu finden und wie werden sie richtig ausgebaut, wie sind Reparaturen nach Herstellervorgabe genau durchzuführen und warum ruckelt ein bestimmter Motor immer, wenn es regnet? HGS Data hat auf diese und zigtausend andere Fragen immer genau die richtigen Antworten.
✓ Direkter Zugriff auf alle freigegebenen Diagnose-, Service und Wartungsdaten
✓ Als Stand-Alone-Lösung mega macs PC x-Change
✓ Durchführbar auch mit mega macs 66, mega macs 56, mega macs 42 SE, mega macs PC
PassThru ist der direkte Draht zu allen benötigten Diagnose-, Service- und Wartungsdaten für Fahrzeuge nach Euro 5/6, die von den OE-Herstellern zur Verfügung gestellt werden müssen. Ideal für den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf OEM-Daten und die perfekte Ergänzung zu bestehenden Diagnosesystemen, um jederzeit handlungsfähig zu bleiben.
Werkstätten, die bereits mega macs 66, mega macs 56, mega macs 42SE oder mega macs PC ihr Eigen nennen, können den dazugehörigen VCI selbstverständlich als vollwertiges PassThru-Interface nutzen. Dennoch macht die kleine Investition in mega macs PC x-Change als Ergänzung zur bestehenden Diagnoselösung durchaus Sinn. Hauptgrund liegt in der Tatsache, dass das Flashen der benötigten Daten von OEM-Portalen bis zu mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. In dieser Zeit kann das Diagnosegerät nicht für andere Arbeiten genutzt werden, was nicht selten in einem Reparaturstau mündet. Und das kostet Zeit, Geld und manchmal sogar Kunden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, holt sich mega macs PC x-Change als wertvolle Ergänzung in die Werkstatt und lässt die Softwarelösung im wahrsten Sinne des Wortes „für sich arbeiten“.
Die PassThru Funktion kann an folgenden, auf dem europäischen Markt befindlichen, homologierten Personenkraftwagen ab Euro 5, mit der Hardware von Hella Gutmann Solution angewendet werden:
Audi, BMW, Chevrolet, Ford, Lexus, Mercedes, Mini, Opel, Renault, Seat, Skoda, Smart, Toyota, Volkswagen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Internetseiten einiger Fahrzeughersteller bzw. -Importeure aufgeführt. Damit haben Sie die Möglichkeit, gezielt die richtige Internetseite aufzurufen, um an die entsprechenden Reparatur- und Wartungsinformationen nach Kategorie 1 (Allgemeine und sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen) und Kategorie 2 (Diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen) zu gelangen.
Die nachfolgenden Ausführungen und Recherchen wurden nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen. Hella Gutmann Solutions übernimmt keinerlei Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Angaben und Aussagen auf den Websites. Des Weiteren ist Hella Gutmann Solutions weder für die Links zu den OEM-Portalen noch für deren Inhalt verantwortlich.
Abarth: www.technicalinformation.fiat.com
Alfa: www.technicalinformation.fiat.com
Audi: https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do
Bentley: https://erwin.bentleymotors.com/erwin/showHome.do
BMW: http://aos.bmwgroup.com
Citroen: http://service.citroen.com/pages/index.jsp
Fiat: www.technicalinformation.fiat.com
Ford: www.etis.ford.com/home.do
Honda: www.techinfo.honda-eu.com
Hyundai: http://service.hyundai-motor.com
KIA: www.kia-hotline.com
Lamborghini: http://erwin.lamborghini.com
Lancia: www.technicalinformation.fiat.com
Lexus: www.lexus-tech.eu
Mazda: https://mapps.mazdaeur.com/mud/registerio.html
Mercedes-Benz: http://service-parts.mercedes-benz.com
Mini: http://aos.bmwgroup.com
Opel: https://www.gme-infotech.com
GM: https://www.gme-infotech.com
Saab: https://www.gme-infotech.com
Peugeot: http://public.servicebox.peugeot.com
Porsche: https://techinfo2.porsche.com/PassThru/user/ShowInfo.action?
Renault: www.infotech.renault.com
Dacia: www.infotech.renault.com
Seat: https://erwin.seat.com/erwin/showHome.do
Skoda: https://erwin.skoda-auto.cz/erwin/showHome.do
Smart: http://service-parts.mercedes-benz.com
Subaru: http://techinfo.subaru.com/index.html
Suzuki: www.serviceportal-suzuki.eu
Toyota: http://www.toyota-tech.eu
Volvo: http://tis.volvocars.biz/tis/main.do
Volkswagen: https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do
Bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer unterschiedlicher OEM-Portale auf einem Rechner kann es zu Komplikationen kommen. Unseren Erfahrungen zufolge lassen sich einige Fahrzeughersteller jedoch auch kombinieren. Je nach Nutzung, auch von anderen Programmen, kann diese Kombination aber auch negativ beeinflussen. Wir empfehlen daher im Idealfall nur ein Fahrzeugherstellerportal je PC/Laptop zu nutzen. Eine Partition der Festplatte eines Rechners mit getrennten Betriebssystemen wäre ebenfalls eine Option. Es sind in jedem Fall die Systemanforderungen der Fahrzeughersteller zu beachten.
Für die Registrierung in den Online-Portalen darf der Fahrzeughersteller/-importeur folgende Daten verlangen:
Kategorie 1
Kategorie 2
Der Zugang zu diebstahlrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen ist seitens der Europäischen Kommission in der Euro 5- und Euro 6-Verordnung erstmals festgeschrieben worden. Zum Erhalt dieser Reparatur- und Wartungsinformationen muss der Kfz-Betrieb einen Anerkennungs- und Autorisierungsprozess durchlaufen. Die Voraussetzungen sind:
Mit ihrem neuesten Software-Update stellt die Hella Gutmann Solutions GmbH („HGS“) ihren Kunden die Funktionalität „HGS-PassThru“ zur Verfügung. Die Nutzung von HGS-PassThru setzt voraus, dass Sie die nachfolgenden Nutzungsbedingungen akzeptieren. Sollten Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, ist eine Nutzung von HGS-PassThru nicht möglich. Die Nutzbarkeit aller übrigen Funktionalitäten wird dadurch nicht beeinträchtig.
Die Fahrzeughersteller geben regelmäßig Software-Updates für die elektronischen Steuerungselemente ihrer auf dem Markt befindlichen Fahrzeugmodelle heraus. Die Durchführung eines Updates durch die Werkstatt erfordert zunächst, dass der Nutzer das jeweilige Update vom Webportal des betreffenden Fahrzeugherstellers auf den Werkstattcomputer (PC, Laptop, Tablet oder Sonstiges) herunterlädt. Von dort aus kann das Update mittels „HGS-PassThru“ zum in der Werkstatt befindlichen Fahrzeug durchgeleitet werden. Der gesamte Vorgang des Updates mittels Datendurchleitung zum Fahrzeug wird auch als „Flash-Vorgang“ bezeichnet. HGS-PassThru sorgt dabei lediglich für den Datentransport vom Werkstattcomputer zu dem in der Werkstatt befindlichen Fahrzeug.
HGS ist nicht Hersteller der durchzuleitenden Daten. HGS ist nicht verantwortlich für:
HGS übernimmt dementsprechend keinerlei Gewährleistung für die Mangelfreiheit der vorgenannten Gegenstände und Daten bzw. für das Funktionieren der vorgenannten Abläufe. Beruht ein Schaden darauf, dass der Nutzer die in Ziffer 3 genannten Vorgaben nicht oder nicht vollständig beachtet hat, sind Gewährleistung und Haftung der HGS ebenfalls ausgeschlossen.
Im Übrigen ist die Haftung der HGS auf Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. Der letztgenannte Haftungsausschluss gilt nicht bei der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit.
Ein Fahrzeug, bei dem ein Flash-Vorgang durchgeführt wird, muss an ein geeignetes externes Spannungserhaltungsgerät (Ladegerät) gemäß dem im Webportal des Fahrzeugherstellers beschriebenen Anforderungen angeschlossen sein, da eine Unterversorgung zu einem ungewollten Abbruch der Datendurchleitung führen kann. Vor jedem Flash-Vorgang muss der Nutzer von HGS-PassThru darüber hinaus dafür sorgen, dass