Abgastemperatursensor prüfen

Nützliches Wissen und wertvolle Tipps rund um das Thema Prüfen des Abgastemperatursensors beispielhaft dargestellt an einem VW Passat 2,0 16 V TDI aus dem Baujahr 2015.

Bei modernen Fahrzeugmodellen werden Abgastemperatursensoren an verschiedenen Punkten im Abgasstrang sowohl in Diesel- als auch in Benzinfahrzeugen verbaut. Der Abgastemperatursensor erfasst die Temperatur, zum Beispiel vor dem Katalysator oder Dieselpartikelfilter und meldet diese in Form eines Spannungssignals an das Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät benötigt diese Information, um die Gemischzusammensetzung oder die Partikelfilterregeneration zu steuern und somit Emissionen wirksam zu reduzieren. Zusätzlich schützen Hochtemperatursensoren die Komponenten im Bereich des heißen Abgasstroms vor kritischer Überhitzung.

Wichtiger Sicherheitshinweis
Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.

 

In der Messspitze des Abgastemperatursensors ist ein elektrischer Widerstand verbaut, dessen Wert sich je nach Temperatur verändert. Diese Widerstände werden als Thermistoren bezeichnet und teilen sich in zwei Gruppen. Hier wird je nach Temperaturverhalten in Heißleiter (NTC) und Kaltleiter (PTC) unterschieden (Bild 1).

 

NTC - Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (der Widerstand sinkt mit steigender Temperatur)

 

PTC – Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten (der Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur)

 

Der Abgastemperaturfühler (EGTS) ist in den meistens Fällen direkt mit dem Motorsteuergerät (ECU) verbunden. Der Sensor bildet zusammen mit einem weiteren Widerstand (RUP) im Steuergerät eine Reihenschaltung, durch die eine elektrische Spannung aufgeteilt wird. Das Signal wird an dem Spannungsteiler gemessen und über einen Algorithmus in eine Temperaturinformation umgewandelt (Bild 2).

Abgastemperatursensor Symptome: Auswirkungen

Folgende Auswirkungen können bei einem Ausfall des Abgastemperatursensors auftreten:

 

  • Warnleuchte für Glühanlage blinkt
  • Warnleuchte für Partikelfilter leuchtet
  • Motorkontrollleuchte leuchtet
  • Anstieg der Abgasemissionen (CO, NOx und HC)
  • Schlechtes Fahrverhalten durch verkürzte Regenerationsintervalle des Partikelfilters
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch durch längere Partikelfilter- Regenerationen 
  • Leistungsverlust durch fehlerhafte Erkennung des Sättigungsgrades des Partikelfilters

Abgastemperatursensoren defekt: Ausfallursachen

Folgende Ursachen können für den Ausfall des Abgastemperatursensors verantwortlich sein:

 

  • Spannungsversorgung fehlerhaft
  • Äußere Beschädigungen
  • Innere Beschädigungen der elektrischen Verkabelung durch starke Vibrationen im Abgasstrang
  • Zu hohe Abgastemperaturen durch Mängel im Einspritzsystem bzw. in der Gemischaufbereitung

Abgastemperatursensor prüfen: Fehlersuche

Systemübersicht

Die nachfolgenden Informationen werden beispielhaft an einem VW Passat 2,0 16 V TDI aus dem Baujahr 2015 dargestellt. Je nach Fahrzeugausstattung können bis zu vier Abgastemperatursensoren verbaut sein. Die Motorsteuerung überwacht die Temperatur vor dem Katalysator, Turbolader und vor und nach dem Dieselpartikelfilter.

 

Bei Fahrzeugen ohne SCR-Katalysator (Selektive Katalytische Reduktion) entfällt der Abgastemperatursensor hinter dem Dieselpartikelfilter. Bei einem defekten Abgastemperatursensor oder bei unplausiblen Ausgangswerten schaltet das System in den Notlauf bzw. greift auf einen Ersatzwert zurück, um entsprechende Komponenten vor dem Überhitzen zu schützen. Anschließend erfolgt ein Fehlereintrag im Motorsteuergerät und die Warnleuchte im Armaturenbrett wird aktiviert.

Prüfung mit dem Diagnosegerät

Die Funktion des Abgastemperatursensors wird durch das jeweiligen übergeordnete Systemsteuergerät überwacht. Auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher des Steuergerätes abgelegt und können mit einen geeignetem Diagnosegerät ausgetauscht werden. Je nach System können zusätzliche Parameter angezeigt und  zur Fehlersuche herangezogen werden.

Fehlercode

In dieser Funktion können die im Fehlerspeicher abgelegten Fehlercodes ausgelesen und gelöscht werden. Zusätzlich können Informationen zum Fehlercode abgerufen werden.

  • In unserem Fallbeispiel werden die Fehlercodes 15709 und 5257 angezeigt die auf einen Fehler des Abgastemperatursensors 3 hinweisen.

Parameter

In dieser Funktion können die aktuellen Messwerte des Sensors im Steuergerät angezeigt und ausgewertet werden.

 

  • Darstellung zeigt ein Fahrzeug mit drei Abgastemperatursensoren
  • Sensor 3 zeigt einen Wert von Minus 40 Grad an, was auf eine Unterbrechung der elektrischen Verkabelung oder auf einen Defekt des Sensors zurückzuführen sein kann.

Schaltpläne

Systemspezifische Schaltpläne können zur Fehlersuche aus den Fahrzeuginformationen herangezogen werden. Hier können die PIN Belegung am Abgastemperatursensor oder die Kabelfarben abgelesen und für weitere Prüfungen verwendet werden. 

Wartungs- und Reparaturhinweise!
  • Im Rahmen der Fehlersuche sollte nach der Steuergerätediagnose zuerst eine Sichtprüfung der Komponenten und Peripherie im Motorraum durchgeführt werden.
  • Der Sensor sollte ersetzt werden, wenn das Anschlusskabel oder Sensorgehäuse beschädigt ist.
  • Wenn die Gewinde der Abgastemperatursensoren beschichtet sind, dürfen diese nicht zusätzlich mit Heißschraubenpaste bestrichen werden.
  • Abgastemperatursensoren müssen mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment festgezogen werden! Wir empfehlen für HELLA- Abgastemperatursensoren ein Anzugsdrehmoment von 40 - 45 Nm.

 

Bitte beachten Sie zusätzlich die jeweiligen Wartungs- und Reparaturhinweise des jeweiligen Fahrzeugherstellers!

Hinweis!

Die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten wurden beispielhaft anhand des Diagnosegerätes dargestellt. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt kann je nach Fahrzeughersteller unterschiedlich ausgelegt sein und ist abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration des Steuergerätes.

 

Schematische Darstellungen, Bilder und Beschreibungen dienen zur Erklärung und Darstellung des Dokumententextes und können nicht als Grundlage zur fahrzeugspezifischen Reparatur verwendet werden.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich

Sehr hilfreich

Bitte sagen Sie uns, was Ihnen nicht gefallen hat.
Danke! Aber bevor Sie gehen!

Melden Sie sich für unseren kostenlosen HELLA TECH WORLD Newsletter an, um über die neuesten technischen Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, Marketingkampagnen und Diagnosetipps informiert zu werden.

Weitere Informationen zu unserem Newsletter anzeigen Weitere Informationen zu unserem Newsletter ausblenden

Melden Sie sich für unseren kostenlosen HELLA TECH WORLD Newsletter an, um über die neuesten technischen Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, Marketingkampagnen und Diagnosetipps informiert zu werden.

Gemeinsam bringen wir Autos schnell wieder auf die Straße!

Bitte beachten:
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!

Datenschutz | Abmeldung

Bitte beachten:
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!

Datenschutz | Abmeldung

Fast geschafft!

Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Anmeldung zu bestätigen!
Wir haben eine E-Mail an your email address geschickt.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Bestätigungslink, um die Updates von HELLA TECH WORLD zu erhalten.

Falsche E-Mail oder keine Bestätigung erhalten?
Klicken Sie hier, um sie erneut einzugeben.