Der Voll-LED-Scheinwerfer
Hier finden Sie nützliches Wissen und wertvolle Tipps rund um das Thema Austausch und Einstellen eines LED-Scheinwerfers bei einem Mercedes-Benz W212.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.
Ständig steigende Anforderungen an die Fahrzeugbeleuchtung stellen hohe Ansprüche an das Lichtsystem im Kraftfahrzeug. LED-Scheinwerfer mit innovativen Lichtfunktionen sind in modernen Fahrzeugmodellen systemtechnisch eingebunden. Die Funktionsüberwachung erfolgt durch übergeordnete Steuergeräte. Selbst ein scheinbar einfacher Tausch eines Scheinwerfers erfordert hier spezielle Arbeitsschritte zur professionellen Diagnose und Reparatur.
Die nachfolgenden Informationen und Servicearbeiten werden beispielhaft an einem Mercedes-Benz W212 (Baujahr 2014) dargestellt, können aber auch auf andere Fahrzeugmodelle mit baugleichen Systemen angewandt werden.
Folgende Auswirkungen können bei Ausfall der LED-Scheinwerfer auftreten:
Folgende Ursachen können für den Ausfall bzw. die Fehlfunktion verantwortlich sein:
Die LED-Scheinwerfer bzw. die Fahrzeugbeleuchtung werden durch übergeordnete Steuergeräte überwacht. Auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher des Steuergerätes abgelegt und können mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden.
Bei einigen Fahrzeugmodellen kann zusätzlich bei einem Systemfehler ein Warnhinweis im Display des Kombiinstrumentes angezeigt werden. Bevor jedoch mit der Steuergerätediagnose begonnen wird, ist es ratsam im Rahmen der Fehlersuche zuerst eine Sichtkontrolle an den einzelnen Systemkomponenten durchzuführen.
Im Rahmen einer Steuergerätediagnose können je nach Bedarf verschiedene Funktionen und Fahrzeuginformationen zur Hilfe genommen werden.
Fehlercode
In dieser Funktion können die im Fehlerspeicher abgelegten Fehlercodes ausgelesen werden. Für die anschließende Fehlersuche werden in der Fehlercodebeschreibung allgemeine Hinweise zu möglichen Auswirkungen oder Ursachen dargestellt (Bild 1).
Parameter
In dieser Funktion können aktuelle Messwerte aus dem Steuergerät für die unterschiedlichen Lichtfunktionen ausgewählt und dargestellt werden (Bild 2).
Aktuator Test
In dieser Funktion können fahrzeugspezifische Scheinwerferfunktionen separat angesteuert werden (Bild 3).
Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden können, müssen folgende Arbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden:
Das Fahrzeug und das Scheinwerfereinstellgerät müssen auf ebenem Untergrund stehen (Scheinwerfereinstellplatz entsprechend der länderspezifischen Anforderungen).
Zur Unterstützung des Bordnetzes empfiehlt es sich ein geeignetes Batterieladegerät anzuschließen.
Die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten werden beispielhaft anhand des Diagnosegerätes mega macs 77 dargestellt. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt kann je nach Fahrzeughersteller unterschiedlich ausgelegt sein und ist abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration des Steuergerätes.
Ein Diagnosegerät anschließen und anschließend ein Scheinwerfereinstellgerät vor dem Fahrzeug ausrichten.
Skalenrad beim analogen SEG auf 1% einstellen. Das Lichtbild in horizontaler Lage auf die (Bezugslinie Höhenverstellung) bzw. die vertikale Hell-Dunkel-Grenze auf die O° Linie mechanisch einstellen (Bild 4).
Beim digitalen SEG die bewährte Fahrzeug-, Scheinwerfersystemauswahl nutzen. Vorneigung 1% auswählen. Anschließend anhand der digitalen Hilfslinien das Lichtbild korrekt mechanisch einstellen (Bild 5).
Nach der Einstellung die neuen Werte am Diagnosegerät bestätigen.
Reparaturarbeiten an der Beleuchtungsanlage im Kraftfahrzeug dürfen ausschließlich nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen können zum Systemausfall und zu erheblichen Personenschäden führen. Bitte beachten Sie bei allen Reparaturen an der Beleuchtungsanlage die Sicherheitshinweise und Montageanweisungen der jeweiligen System- oder Fahrzeughersteller.