Download
bi-hella-logo-260x44

BMW F33 - Keine Tonausgabe

Datenblatt
HerstellerBMW
Fahrzeugmodell428i Cabriolet F33
Motor2.0i
MotorcodeN20
Baujahr2013 bis 2016
SymptomKeine Audioausgabe sowie keine akustischen Warnungen
Empfohlenes Toolmega macs X

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildeten Fachpersonal genutzt werden.

Permanenter Tonausfall und Schwappgeräusche im Fahrzeuginnenraum

Bei dem oben genannten Fahrzeugtyp kann es vorkommen, dass die komplette Tonausgabe ausfällt. Zusätzlich können während der Fahrt Schwappgeräusche im Fahrzeuginnenraum wahrgenommen werden.

Ist eine der oben genannten Beanstandungen vorhanden, sollte als erster Schritt in der Fehlersuche der Audioverstärker auf Feuchtigkeitseintritt geprüft werden. Falls bei der optischen Prüfung des Verstärkers Wasserspuren sichtbar sind, sollte besonderes Augenmerk auf die Wasserableitung im Bereich der hinteren Fensterheber gelegt werden.

Kann das Wasser hier nicht korrekt ablaufen, sammeln sich große Mengen in den Wasserableitungen, die nach einiger Zeit in den Gepäckraum überlaufen können. Schmutzansammlungen in den Wasserabläufen sowie zwischen Schweller und Ablauf können die Ursache für diesen Mangel sein.

Zur Prüfung kann Wasser auf die hinteren Seitenscheiben gegossen werden. Dieses gelangt über die Seitenscheiben in die Wasserableitungen und sollte von dort nach außen abgeleitet werden. Während der Prüfung muss ein Wasseraustritt im Bereich vor den Hinterrädern erkennbar sein.

Sind die Abläufe verstopft, kann eine Reinigung sowie das Entfernen der unteren Verschlusstopfen aus den Wasserableitungen Abhilfe schaffen. Zur Reinigung müssen die Schwellerverkleidungen und die seitlichen Unterbodenverkleidungen laut Herstellervorgabe demontiert werden. Nach der Reinigung der Bauteile müssen die Verschlussstopfen in beiden Wasserabläufen entfernt werden. Das Wasser sollte nach diesen Maßnahmen wieder korrekt ablaufen.

Wenn weitere Bauteile durch den Wassereintritt beschädigt wurden, sind diese laut Herstellervorgabe instand zu setzen. Das Problem wurde seitens des Fahrzeugherstellers erkannt und im Rahmen einer Serviceaktion gelöst.

Dieses Fehlerbild kann auch bei anderen Fahrzeugmodellen mit vergleichbarer Ausstattungsvariante auftreten.

Hinweis

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang immer die Wartungs- und Reparaturhinweise des Fahrzeugherstellers!

Nachdruck, Weitergabe, Vervielfältigung, Verwertung in jeglicher Form und Mitteilung dieses Dokumenteninhaltes, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung und mit Quellenangabe gestattet. Schematische Darstellungen, Bilder und Beschreibungen dienen nur zur Erklärung und Darstellung des Dokumententextes und können nicht als Grundlage für Einbau oder Konstruktion verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.

Weitere technische Informationen

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!