Aktivkohlebehälter

Der Aktivkohlebehälter schützt die Umwelt vor unverbrannten Kraftstoffdämpfen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie das System funktioniert, welche Ursachen zu Störungen führen und wie sich Fehlfunktionen auf den Motorlauf auswirken können. Außerdem liefert diese Seite wertvolle Praxis-Tipps für die Fehlersuche rund um den Aktivkohlebehälter.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  
1. Grundlagen

Grundlagen des Aktivkohlebehälters

Mit der Einführung der Lambdaregelung bei Fahrzeugen mit Katalysator wurden alle Emissionen eines Fahrzeugs gesetzlich geregelt.

Hierzu gehören auch verdunstende Kraftstoffe (Kohlenwasserstoffe) aus dem Kraftstoffbehälter. Da diese so genannten flüchtigen Wasserstoffe nicht in die Atmosphäre gelangen dürfen, müssen sie aufgefangen und zur Wiederverwendung zwischengespeichert werden. Um den gesetzlichen Regelungen gerecht zu werden, kommen hier Rückhalte- und Rückführungssysteme für Kraftstoffdämpfe zum Einsatz.

Ein wichtiges Bauteil dieses Systems ist der Aktivkohlebehälter.

2. Funktion

Funktionsprinzip des Aktivkohlebehälters

Der Aktivkohlebehälter ist mit der Tankbelüftung über die Druckausgleichsleitung verbunden und dient dazu, den bei Erwärmung verdunstenden Kraftstoff aufzufangen und zwischenzuspeichern.

In der Verbindungsleitung zwischen Ansaugrohr und Aktivkohlebehälter befindet sich das Taktventil. Sobald die Lambdaregelung aktiv ist, wird das Taktventil angesteuert und die Leitung zwischen Saugrohr und Aktivkohlebehälter wird freigegeben. Durch den Unterdruck im Saugrohr wird durch eine Öffnung im Aktivkohlebehälter Umgebungsluft angesaugt. Die angesaugte Luft strömt durch die Aktivkohle und führt den aufgefangenen Kraftstoff dem Motor zur Gemischaufbereitung wieder zu.

Da das System Einfluss auf die Gemischzusammensetzung nimmt, wird es erst aktiv, wenn die Lambda-Regelung arbeitet.

3. Symptome

Aktivkohlebehälter Defekt

Fehlersymptome bei einem Ausfall:

  • z. B. Fehlercode P0441: Tankentlüftungssystem Durchsatz fehlerhaft
  • Schlechter Motorlauf
  • Benzingeruch durch austretende Kraftstoffdämpfe
4. Ausfallursache

Ursachen für defekte Aktivkohlebehälter

Ursachen zum Ausfall:

  • Fehlende Ansteuerung durch das Steuergerät
  • Defektes Taktventil
  • Mechanische Zerstörung (Unfall)
  • Defekte Leitungen
5. Fehlersuche

Aktivkohlebehälter prüfen

Bei der Fehlersuche wie Folgt Vorgehen:

  • Aktivkohlebehälter auf Beschädigungen prüfen.
  • Schläuche, Leitungen und Anschlüsse auf Beschädigungen und korrekten Sitz / Montage prüfen
  • Taktventil auf Beschädigungen prüfen.
  • Elektrische Anschlüsse vom Taktventil auf Beschädigungen und korrekte Montage prüfen.
  • Masse und Spannungsversorgung prüfen. Dazu den Stecker am Taktventil abziehen. Bei betriebswarmem Motor muss eine Spannung von ca. 11 – 14 Volt anliegen (Motor muss warm sein, damit die Lambda-Regelung aktiv ist – ansonsten kann das Taktventil nicht angesteuert werden).
  • Prüfung mit dem Oszilloskop: Messleitung vom Oszilloskop an der Masseleitung vom Taktventil anschließen.
  • Messbereich einstellen, X-Achse = 0,2 Sekunden, Y-Achse = 15 Volt.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder
Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie
Zurück
dummy
Teilen Sie
Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

stickoxidsensor nox sensor
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Fehlersuche und Reparaturhinweise
Alles über den NOx-Sensor: Funktionsweise, typische Ausfallursachen, Symptome und Fehlerdiagnose mit dem Steuergerät.
Lesezeit: 7 Minuten
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Wird im Rahmen einer Fehlersuche an einem Abgasreinigungssystem ein Mangel am NOx-Sensor diagnostiziert, kann dies für eine Werkstatt eine kleine Herausforderung darstellen.
Lesezeit: 6 Minuten
Generatorregler prüfen
Grundlagenwissen
Generatorregler prüfen
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 10 Minuten
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 6 Minuten
Zuendspule
Grundlagenwissen
Zündspule - prüfen, messen, defekt
Symptome einer defekten Zündspule erkennen und Zündspulenarten kennenlernen – mit Anleitungen zur Fehlersuche und Prüfung.
Lesezeit: 11 Minuten
ultraschallbasierende einparkhilfe park distance control (pdc)
Grundlagenwissen
Park Distance Control PDC: Einparkhilfe Ultraschallbasis
Erfahren Sie alles über die Funktion und Wartung von ultraschallbasierten Einparkhilfen (PDC) inklusive Reparaturtipps.
Lesezeit: 4 Minuten
Generatorfreilauf funktion und montagehinweise
Grundlagenwissen
Funktion und Montage des Generatorfreilaufs erklärt
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 2 Minuten
Signalhorn austauschen
Grundlagenwissen
Signalhorn austauschen - Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Signalhorns bei verschiedenen Modellen wie dem Audi TT/RS und Grand Cherokee.
Lesezeit: 4 Minuten
Sekundaerluftsystem
Grundlagenwissen
Sekundärluftsystem - Funktion & Fehlersuche
Aufbau und Funktion des Sekundärluftsystems, häufige Fehlersymptome und Ursachen eines Ausfalls – Wissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 5 Minuten
Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 13 Minuten

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!