Funktion und Montage des Generatorfreilaufs
Wichtiger Sicherheitshinweis
Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 2. Funktion
- 3. Vorteile
- 4. Montagehinweis
Table of Content
1. Grundlagen
Freilaufriemenscheiben am Generator
2. Funktion
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs
3. Vorteile
Vorteile des Generatorfreilaufs
4. Montagehinweis
Montageanleitung Generatorfreilauf
Hinweis
Bitte beachten Sie die Aus- und Einbauhinweise des jeweiligen
Fahrzeugherstellers.
- Die Montage darf nur durch eine geschulte Fachkraft erfolgen
- Anzugsdrehmomente beachten
- Keine Druckluftwerkzeuge verwenden
Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?
Gar nicht hilfreich
Sehr hilfreich
5
4
3
2
1
Success
Melden Sie sich für unseren kostenlosen HELLA TECH WORLD Newsletter an, um über die neuesten technischen Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, Marketingkampagnen und Diagnosetipps informiert zu werden.
Bitte beachten:
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!
Success
Success
Success
Success
Success
Success
Success
Success
Error
Error
Bitte sagen Sie uns, was Ihnen nicht gefallen hat.
Success
Thank you for your feedback.
Wrong Captcha
Wrong Captcha
Error
Something went wrong
Das könnte Sie auch Interessieren

Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Fehlersuche und Reparaturhinweise
Alles über den NOx-Sensor: Funktionsweise, typische Ausfallursachen, Symptome und Fehlerdiagnose mit dem Steuergerät.
Lesezeit: 7 Minuten
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Wird im Rahmen einer Fehlersuche an einem Abgasreinigungssystem ein Mangel am NOx-Sensor diagnostiziert, kann dies für eine Werkstatt eine kleine Herausforderung darstellen.
Lesezeit: 6 Minuten
Grundlagenwissen
Generatorregler prüfen
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 10 Minuten

Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 6 Minuten

Grundlagenwissen
Zündspule - prüfen, messen, defekt
Symptome einer defekten Zündspule erkennen und Zündspulenarten kennenlernen – mit Anleitungen zur Fehlersuche und Prüfung.
Lesezeit: 11 Minuten

Grundlagenwissen
Park Distance Control PDC: Einparkhilfe Ultraschallbasis
Erfahren Sie alles über die Funktion und Wartung von ultraschallbasierten Einparkhilfen (PDC) inklusive Reparaturtipps.
Lesezeit: 4 Minuten

Grundlagenwissen
Signalhorn austauschen - Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Signalhorns bei verschiedenen Modellen wie dem Audi TT/RS und Grand Cherokee.
Lesezeit: 4 Minuten
Grundlagenwissen
Sekundärluftsystem - Funktion & Fehlersuche
Aufbau und Funktion des Sekundärluftsystems, häufige Fehlersymptome und Ursachen eines Ausfalls – Wissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 5 Minuten

Grundlagenwissen
RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 13 Minuten
Grundlagenwissen
Regensensor - Prüfen und austauschen
Diagnose- und Reparaturhinweise für den Regensensor – inklusive Videoanleitung für den Aus- und Einbau des Sensors.
Lesezeit: 9 Minuten