Download
bi-hella-logo-260x44

Opel Antara - Motor startet nicht

Datenblatt
HerstellerOpel
FahrzeugmodellAntara
Motor2.2 CDTI
MotorcodeA22DMH
Baujahr2011 bis 2013
SymptomMotor startet nicht
HELLA parts to replace8EA 011 612-121
Empfohlenes HGS ToolmegamacsX

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildeten Fachpersonal genutzt werden.

Motor startet nicht, fehlerhafte elektrische Anschlüsse am Starter

Bei dem oben genannten Fahrzeugtyp kann es vorkommen, dass der Starter nicht korrekt funktioniert oder vollständig ausfällt. Trifft der oben genannte Mangel zu und es wurden im Rahmen der Fehlersuche keine eindeutigen Fehler in der Peripherie der betroffenen Systeme festgestellt, sollte besonderes Augenmerk auf die elektrischen Anschlüsse am Starter gelegt werden. Thermische Überlastungen an den elektrischen Anschlüssen können die Ursache für die Fehlfunktion sein.

Zur weiteren Fehlersuche sollten die elektrischen Anschlüsse am Starter optisch auf thermische Überlastungen überprüft werden. Sind optisch keine eindeutigen Mängel feststellbar, sollte eine Spannungsverlustprüfung mit Hilfe eines geeigneten Messgeräts an der Batterieplusleitung von der Batterie zum Starter durchgeführt werden. Der Spannungsabfall in dieser Leitung sollte maximal 0,5 Volt betragen.

Sind optisch thermische Überlastungen am Batteriekabel (1) oder an der Batterieplus-Anschlussklemme (2) des Starters vorhanden, oder wurde messtechnisch eindeutig ein Defekt an der Batterieplusleitung festgestellt, müssen die betroffenen Bauteile zwingend ausgetauscht werden.

Das Problem wurde seitens des Fahrzeugherstellers erkannt und im Rahmen einer Serviceaktion durch geänderte Bauteile behoben. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem Fahrzeughersteller oder einer von ihm autorisierten Werkstatt auf.

Ist die Fehlerursache behoben, den Fehlerspeicher löschen und abschließend eine Testfahrt durchführen.

Hinweis

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang immer die Reparaturanweisungen des Fahrzeugherstellers!

Nachdruck, Weitergabe, Vervielfältigung, Verwertung in jeglicher Form und Mitteilung dieses Dokumenteninhaltes, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung und mit Quellenangabe gestattet. Schematische Darstellungen, Bilder und Beschreibungen dienen nur zur Erklärung und Darstellung des Dokumententextes und können nicht als Grundlage für Einbau oder Konstruktion verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!