NOx Sensoren für Lkw und Pkw: HELLA erweitert sein Ersatzteilportfolio im Bereich der komplexen Elektronik
- Nahezu 150 Sensoren für die Überwachung der Stickoxide im Abgas von Pkw (12 Volt) und Lkw (24 Volt) weltweit verfügbar
- Effiziente Konfiguration von NOx-Sensoren im Pkw-Bereich via macsRemote Services von Hella Gutmann Solutions
Lippstadt, 14. Mai 2025. Der internationale Automobilzulieferer FORVIA HELLA hat sein Ersatzteilsortiment um NOx-Sensoren für Pkw erweitert und bietet nun weltweit fast 150 Sensoren für Lkw (24 Volt) und Pkw (12 Volt) an. Dieses Sortiment deckt die wesentlichen EU-Marken ab. „Unser Ziel ist es, das Portfolio in komplexer Elektronik kontinuierlich zu erweitern, um freie Werkstätten effizient bei der Reparatur zu unterstützen“, sagt Dr. Marcel Wiedmann, Head of Independent Aftermarket & Workshop Solutions bei HELLA. „Mit unseren sofort einsatzbereiten Ersatzteilen und den begleitenden Services von Hella Gutmann garantieren wir einen reibungslosen Reparaturablauf.“
NOx-Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Reduzierung von Stickoxidemissionen moderner Dieselfahrzeuge, um die strengen Euro-5- und Euro-6-Normen einzuhalten. Sie verfügen über ein eigenes Steuergerät, das via CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät kommuniziert. „Der Sensor reagiert empfindlich auf Störungen in seiner Umgebung. Bei einer Reparatur benötigen Werkstätten nicht nur das passende Ersatzteil, sondern auch die entsprechende Expertise, da neue Sensoren zunächst angelernt werden müssen“, sagt Wiedmann.
Der speziell für Pkw entwickelte macsRemote Service von Hella Gutmann bietet freien Werkstätten eine innovative Lösung zur Fernkonfiguration, die eine schnelle und effiziente Anlernung, Codierung und Kalibrierung von Sensoren und Fahrzeugelektronik aus der Ferne ermöglicht. Denn damit Nox-Sensoren einwandfrei funktionieren, muss die Software mit der des Motorsteuergeräts abgestimmt sein. Während dies bei herkömmlichen Systemen mit einem Multimarken-Tool möglich ist, erfordert die neueste Fahrzeuggeneration eine spezielle Codierung des Sensors mit der vom Automobilhersteller bereitgestellten Software. „Unsere macsRemote Hardware ermöglicht es uns, eine Verbindung zum Fahrzeug herzustellen und den neuen Sensor mit dem vorhandenen Steuergerät zu verknüpfen“, erklärt Jens Schubert, Category Manager bei Hella Gutmann Solutions.
Durch den Einsatz des macsRemote Service können freie Werkstätten nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber markengebunden Fachwerkstätten steigern. Sie sparen etwa wertvolle Zeit und minimieren Versicherungsrisiken, indem sie Serviceleistungen direkt vor Ort anbieten, was lange Wartezeiten und Transportrisiken zu OE-Werkstätten vermeidet. Dadurch bleibt der Großteil der Einnahmen in der freien Werkstatt, die Kundenbindung wird gestärkt, und die Effizienz der Arbeitsabläufe wird erhöht.
Durch die Kombination von Ersatzteilen und innovativer Ferndiagnosetechnologie unterstreicht HELLA seine Vorreiterrolle bei der Lösung moderner Herausforderungen in der Fahrzeugreparatur und bietet freien Werkstätten wertvolle praxisorientierte Unterstützung im Alltag. So unterstützt HELLA beispielsweise auch mit umfangreichen Informationen und Reparaturhinweisen über die HELLA TECH WORLD, sowie einer speziell eingerichteten Support-Hotline.
Kontakt
Unternehmenssprecher
Rixbecker Str. 75
59552 Lippstadt
Tel: +49 2941 38-7566
Fax: +49 2941 38-477545
Daniel. Morfeld@forvia.com