FORVIA_HELLA_Flags_high_resolution_02_crop
Aftermarket & Services 02.07.2025

KI-gestützte Diagnose: Hella Gutmann integriert intelligente Hilferuffunktion in mega macs X und mega macs S 20

  • Schnellere Reparaturen: Präzise Handlungs- und Bauteilempfehlungen direkt auf den Geräten optimieren die Werkstattprozesse
  • Stets aktuell: Fortlaufende Weiterentwicklungen der KI-Technologie sichern effektive Werkstattunterstützung

Ihringen, 2. Juli 2025. Hella Gutmann setzt auf KI-gestützte Diagnose und stärkt damit seine führende Position in der Diagnosetechnik. Im Mai 2023 integrierte das Unternehmen als weltweit erster Hersteller KI-Funktionalität in den mega macs X und positionierte ihn dadurch als intelligentes, markenübergreifendes und automatisiertes Diagnosetool auf dem Markt. Mit dem aktuellen Update 78 erhalten Nutzer des mega macs X sowie des mega macs S 20 Zugang zu einem neuen Service: dem KI-unterstützten „Hilferuf“ an die Technische Hotline. Dieser ist direkt in die bereits vorhandene „Hilferuf“ Funktion integriert. „Unsere KI-Technologie bringt das gesamte Wissen von Hella Gutmann zusammen und liefert Werkstätten präzise Handlungs- und Bauteilempfehlungen auf ihrem Gerät in Echtzeit. Dies beschleunigt Reparaturen erheblich", sagt Fabian Bierenstiel, Head of Category Management bei Hella Gutmann.

Der benutzerfreundliche, KI-unterstützte „Hilferuf“ kann nach einer vollständigen Fehlercode Gesamtabfrage direkt über den mega macs X und mega macs S 20 gestartet werden. Benutzer füllen die relevanten Formularfelder aus und senden ihre Anfrage ab. Die KI generiert fundierte Reparaturempfehlungen, die auf Wahrscheinlichkeiten basieren, und über einen Link oder QR-Code zugänglich sind. Bei erfolgreicher KI-Antwort wird das Ticket automatisch geschlossen. Sollte die KI-basierte Reparaturempfehlung nicht zur gewünschten Fehlerbehebung führen, lässt sich die Anfrage jederzeit wieder öffnen, um persönlich mit der Technischen Hotline Kontakt aufzunehmen. Unabhängig vom Ergebnis erhalten Nutzer stets eine E-Mail über den Bearbeitungsstatus. „Die KI-Technologie verbessert sich kontinuierlich und sorgt dafür, dass Nutzer immer auf dem neuesten Stand sind“, so Bierenstiel.

Die KI-unterstützte Reparaturempfehlung ist ebenfalls Bestandteil der „Automatischen Diagnose“ im mega macs X. „Die automatische Diagnose nutzt echte KI-Fähigkeiten, um den Diagnoseprozess durch maschinelles Lernen und Big Data-Analysen zu optimieren“, sagt Bierenstiel. Die Funktion analysiert hierzu über zwei Milliarden historische Fehlercodes im Hintergrund. Der gesamte Diagnoseprozess wird durchschnittlich in weniger als fünf Minuten abgeschlossen, mit einer aktuellen Erfolgsquote von über 80 % bei der genauen Identifizierung von Defekten. Mit der kontinuierlichen Integration von KI-Technologien fördert Hella Gutmann die Entwicklung fortschrittlicher Services und festigt damit seine führende Rolle im Bereich der Diagnosetechnik.

Der KI-unterstützte „Hilferuf“ im mega macs X und mega macs S 20 unterstützt Werkstätten mit intelligenten Reparaturempfehlungen in Echtzeit

Der KI-unterstützte „Hilferuf“ im mega macs X und mega macs S 20 unterstützt Werkstätten mit intelligenten Reparaturempfehlungen in Echtzeit. (Bild: Hella Gutmann)