|
|
|
|
|
Schnell öffnen, einfach Schließen: HELLA Rotatorische Aktuatoren für geringe Kräfte kommen mit ihrer kompakten Bauform immer dann zum Einsatz, wenn es um das zuverlässige Ver- und Entriegeln auf engem Raum geht. Beispiele dafür sind Tankklappen, Handschuhfächer oder Ladestecker an E-Fahrzeugen und Ladesäulen.
Der Aktuator wird jeweils durch eine einfache Rastmontage befestigt. Bei der elektromotorischen Ver- und Entriegelungsfunktion bewegt der Verriegelungshebel über elektrische Spannung einen im Schließsystem angebrachten Scharnierarm. Durch Umpolung erfolgt die Entriegelung. Die Position des Verriegelungselements kann durch den integrierten Mikroschalter bestimmt werden. Bei der elektromechanischen Ver- und Entriegelungsfunktion sind im rotatorischen Aktuator für geringe Kräfte eine Rückholfeder sowie ein Mikroschalter integriert. Der Mikroschalter wird durch leichten Druck, bspw. bei Tankklappen, betätigt. Dadurch werden der Verriegelungshebel des Aktuators zurückgestellt, das Schließsystem geöffnet und die Tank- oder Serviceklappe durch eine Feder geöffnet. Nach Abschaltung des Aktuators fährt der Verriegelungshebel stromlos in Verriegelungsposition zurück. Die Tank- oder Serviceklappe ist nach dem Zudrücken anschließend automatisch verriegelt.
Schnell öffnen, einfach Schließen: HELLA Rotatorische Aktuatoren für geringe Kräfte kommen mit ihrer kompakten Bauform immer dann zum Einsatz, wenn es um das zuverlässige Ver- und Entriegeln auf engem Raum geht. Beispiele dafür sind Tankklappen, Handschuhfächer oder Ladestecker an E-Fahrzeugen und Ladesäulen.
Der Aktuator wird jeweils durch eine einfache Rastmontage befestigt. Bei der elektromotorischen Ver- und Entriegelungsfunktion bewegt der Verriegelungshebel über elektrische Spannung einen im Schließsystem angebrachten Scharnierarm. Durch Umpolung erfolgt die Entriegelung. Die Position des Verriegelungselements kann durch den integrierten Mikroschalter bestimmt werden. Bei der elektromechanischen Ver- und Entriegelungsfunktion sind im rotatorischen Aktuator für geringe Kräfte eine Rückholfeder sowie ein Mikroschalter integriert. Der Mikroschalter wird durch leichten Druck, bspw. bei Tankklappen, betätigt. Dadurch werden der Verriegelungshebel des Aktuators zurückgestellt, das Schließsystem geöffnet und die Tank- oder Serviceklappe durch eine Feder geöffnet. Nach Abschaltung des Aktuators fährt der Verriegelungshebel stromlos in Verriegelungsposition zurück. Die Tank- oder Serviceklappe ist nach dem Zudrücken anschließend automatisch verriegelt.
Funktion | Elektrisches Ver- und Entriegeln, Auf- und Rückrotation elektrisch (Rückrotation mit Softtouch Button -041) |
|||||||
Gewicht |
60 g | |||||||
Nominalspannung |
12 V | |||||||
Spannungsbereich | 9 - 15,5 V | |||||||
Maximale Stromaufnahme |
|
|||||||
Abzugskraft Verriegelungshebel |
> 75 N (nach Lebensdauer > 50 N); |
|||||||
Bruchkraft Verriegelungshebel |
≥ 300 N; 300 N (-041) |
|||||||
Funktionswinkel | ≤ 78° | |||||||
Lebensdauer 2) |
100.000 Zyklen (-011) |
|||||||
Stellzeit für 78° über Funktionswinkel1) | 40 ms < t < 200 ms (-011, -021,-031, -051) 45 ms < t < 220 ms (-041) |
1) Über Betriebsspannungs- und -temperaturbereich.
2) Ein Schaltzyklus gleich eine Auf- und Rückrotation.
Variante | Artikelnummer | Verpackungseinheit |
---|---|---|
Auf- und Rückrotation elektrisch |
6NW 011 122-011 |
1 |
Auf- und Rückrotation elektrisch, mit Mikroschalter |
6NW 011 122-021 |
1 |
Auf- und Rückrotation elektrisch mit Mikroschalter, ohne Bedienelement, ohne Verriegelungselement |
6NW 011 122-031 |
1 |
Auf- und Rückrotation elektrisch mit Mikroschalter, mit Bedienelement, ohne Verriegelungselement |
6NW 011 122-051 |
1 |
Aufrotation elektrisch und Rückrotation |
6NW 011 122-041 |
1 |
|
|
|
|
|