Ihringen, 20. Januar 2017. Mit dem mega macs 56 Bike ergänzt Hella Gutmann Solutions ihre Allround-Lösungen für die Diagnose und Steuergerätekommunikation an Motorrädern, Rollern, Quads und Trikes. Das neue Top-Gerät im schlag- und spritzwassergeschützten Gehäuse verfügt über einen schnellen, kapazitiven Touchscreen und Bluetooth-Verbindung zum Fahrzeug. Die Bedienung ähnelt der eines Smartphones. Optional ist mega macs 56 Bike mit einem integrierten schnellen 2-Kanal-Multimeter erhältlich. Es wird einfach in den Modulschacht eingeschoben und ist somit stets zur Hand.
Der mega macs 56 Bike greift auf dieselbe umfangreiche Multimarken-Software zu wie das Handgerät mega macs 42 SE Bike und die Software-Lösung mega macs PC Bike. Dank einfacher Menüführung gelangt man schnell zu Funktionen wie Fehlercode lesen/löschen, Parameterabfrage, Stellglied-Ansteuerung, Service-Anweisungen/-Rückstellungen, Grundeinstellungen, Codierungen etc. Darüber hinaus gibt es markenspezifische Extras. So kann an allen BMW R-1200- und F-800-Modellen der Präsentationsmodus aktiviert werden. In diesem lassen sich Systeme wie Heizgriffe, Sitzheizung, Dämpferregelung etc. aktivieren, ohne den Motor zu starten.
Die Kommunikation mit den Fahrzeugsystemen erfolgt via Bluetooth und VCI (Vehicle Communication Interface). Das kleine Kommunikationsmodul wird unter Verwendung eines herstellerspezifischen Adapters – oder bei den neuesten Modellen direkt an die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs – angedockt. Dies erlaubt die Diagnose der Marken Aprilia, Benelli, BMW, BRP, Derbi, Gilera, Moto Guzzi, MV Agusta, Laverda, Moto Morini, Piaggio, Vespa, Malaguti, Adiva, Bimota, Cagiva, Gas Gas, KVN-Motors, Ducati, Harley Davidson, Honda, Hyosung, Husqvarna, Linhai, Kawasaki, KTM, Husaberg, Kymco, Peugeot, Sherco, Suzuki, SYM, Yamaha und Voxan.
Mit dem Update auf die Software-Version 51 erschließen sich mega macs Bike-Anwender ab dem Frühjahr 2017 zahlreiche neue Modelle bei KTM, Kymco, Ducati, Kawasaki und Yamaha. Ein entscheidender Mehrwert ergibt sich zudem für BMW-Motorräder: Neu ist das Codieren des ABS-Modulators an den Modellen R 1200 GS/GS Adventure/R/RT/ST, K 1200 R/S/RS und K 1300 R/S/GT der Baujahre 2007 bis 2014. Des Weiteren sind in der Software-Version 51 die neuen Euro-4-Modelle R 1200 GS/GS Adventure/R/RT/RS, F 700/800/GS sowie die brandneue G 310 R enthalten.
Alternativ können Motorradwerkstätten für die Diagnose und andere Aufgaben, die nach einer Kommunikation mit den Systemsteuerungen verlangen, die kostengünstige Lösung für Windows-Tablets und -Notebooks (mega macs PC Bike) oder das Handheldgerät (mega macs 42 SE Bike) nutzen. Für Werkstätten, die zusätzlich Kraftfahrzeuge diagnostizieren wollen, gibt es wirtschaftliche Kombi-Lösungen.
Mehr Informationen unter:
www.hella-gutmann.com/Diagnose