Historie
 


Historie
1899 „Geburtsstunde der HELLA“ – Gründung der „Westfälischen Metall-Industrie Aktien-Gesellschaft“ „Geburtsstunde der HELLA“ – Gründung der „Westfälischen Metall-Industrie Aktien-Gesellschaft“ HU_Historie_1899

Am 11. Juni 1899 gründete Sally Windmüller in Lippstadt (Deutschland) die „Westfälische Metall-Industrie Aktien-Gesellschaft“ als Spezialfabrik für Laternen, Scheinwerfer, Hörner und Beschläge für Fahrräder, Wagen und Automobile. Windmüller erkannte in der beginnenden Motorisierung einen zukünftigen Trend und Wachstumsmarkt.

1908 Das Warenzeichen „HELLA“ wird geschaffen Das Warenzeichen „HELLA“ wird geschaffen Das Warenzeichen „HELLA“ wird geschaffen

Wie das 1908 als Warenzeichen für einen Acetylenscheinwerfer und das daraus 1926 beim Deutschen Patentamt zum Markenzeichen eingetragene Logo entstanden sind, lässt sich heute nicht mehr mit letzter Sicherheit sagen. Die wahrscheinlichste Version wird Sally Windmüller persönlich zugeschrieben, der damit seine Frau Helene, mit der Kurzform ihres Namens HELLA ehren wollte.

1937 Mitarbeiterzahl erreicht die 1.000er Marke 1945 Nach Kriegsende liegt die Mitarbeiterzahl bei 45 1951 Gründung der ersten Tochtergesellschaft in Deutschland 1961 HELLA beginnt mit der Internationalisierung 1984 Der Umsatz überschreitet erstmals die DM-Milliardengrenze 1986 Umfirmierung in   HELLA KG Hueck & Co 1990 HELLA beschäftigt mehr als 20.000 Mitarbeiter weltweit 1992 HELLA gründet die erste Gesellschaft in Osteuropa 1996 Ausweitung der internationalen Aktivitäten durch Joint-Ventures in China und Südkorea 1999 Beginn der Netzwerkstrategie: Joint Ventures mit der Firma Behr 2003 Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firmierung HELLA KGaA Hueck & Co. 2011 HELLA expandiert weiter in Wachstumsmärkte, wie z.B. China, Mexiko, Brasilien und Dubai. 2013 Gründung des JVs Hella Pagid Brake Systems Gründung des JVs Hella Pagid Brake Systems Founding of Hella Pagid Brake Systems joint venture

HELLA PAGID GMBH, das Gemeinschaftsunternehmen der Automobilzulieferer TMD Friction und HELLA nahm am 2. Mai 2013 seine Geschäftstätigkeit als eigenständige Gesellschaft auf. Das Joint Venture mit Sitz in Essen vertreibt Bremsenkomponenten und -zubehör auf dem weltweiten Kfz-Ersatzteilemarkt. Beide Partner sind dabei zu 50 Prozent am Unternehmen beteiligt.

Neues Entwicklungszentrum für Elektronik in Lippstadt Neues Entwicklungszentrum für Elektronik in Lippstadt Neues Entwicklungszentrum für Elektronik  in Lippstadt

Am 26. November 2013 weiht HELLA das neu gebaute Elektronik-Entwicklungszentrum am Standort Lippstadt ein. Mit der Investition in Höhe von 14 Millionen Euro erweitert HELLA die eigenen Forschungskapazitäten im Elektronikbereich, insbesondere bei innovativen Technologien für moderne Mobilität. Der Schwerpunkt liegt auf den vier Produktbereichen Fahrerassistenz-Systeme und Energiemanagement, Lenkung, Komponenten sowie Karosserieelektronik. Darüber hinaus wird das neue Zentrum in Lippstadt eine wichtige Steuerungsfunktion innerhalb des internationalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks des gesamten Unternehmens einnehmen. Das neue Gebäude bietet auf sechs Stockwerken und 14 000 Quadratmetern Raum für etwa 700 Mitarbeiter, mehr als 50 Besprechungsräume, verschiedene Testlabore und ein Mitarbeitercafé im Erdgeschoss. Im gesamten Gebäude kommt die von HELLA entwickelte, energieeffiziente LED-Innenbeleuchtung zum Einsatz.

2014 HELLA und BAIC gründen Joint Venture für Lichtsysteme HELLA und BAIC gründen Joint Venture für Lichtsysteme HELLA Logo

Der HELLA Konzern hat seine Präsenz im stark wachsenden chinesischen Automobilmarkt durch ein Joint Venture mit dem führenden chinesischen Automobilhersteller BAIC weiter gefestigt. Die Vertragsunterzeichnung zur Gründung von Beijing Hella BHAP Automotive Lighting Co., Ltd. fand am 26. März 2014 in München statt. 

HELLA wird börsennotiertes Familienunternehmen HELLA wird börsennotiertes Familienunternehmen HELLA wird börsennotiertes Familienunternehmen

Am 11. November 2014 wird die HELLA Aktie erstmalig an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Die Aktie startet mit einem Preis von 27,50 Euro. Dem offiziellen Handelsstart war eine zweistufige Privatplatzierung bei institutionellen Investoren und Family Offices vorausgegangen. Auch nach dem Börsengang ist HELLA ein Familienunternehmen – die Gesellschafter haben sich verpflichtet, bis mindestens 2024 insgesamt 60 Prozent der Anteile zu halten. Die zusätzlichen finanziellen Mittel nutzt das Unternehmen zur Fortsetzung des langfristigen Wachstumskurses in einem globalisierten Wettbewerbsumfeld.

Im Januar 2015 wurde das HELLA Listing als europäischer Börsengang des Jahres 2014 ausgezeichnet.

HELLA eröffnet internationales Gäste-, Konferenz- und Sportzentrum HELLA eröffnet internationales Gäste-, Konferenz- und Sportzentrum am Unternehmenssitz in Lippstadt HELLA GLOBE

Im April hat HELLA am Unternehmenssitz in Lippstadt das HELLA Globe eröffnet. Der Neubau unweit der Unternehmenszentrale dient als Gäste-, Konferenz- und Sportzentrum für HELLA Mitarbeiter aus dem In- und Ausland. „Das Globe ist ein Symbol für unser weltweites Netzwerk“, sagte Dr. Jürgen Behrend während der Einweihung. Die Zahl der Mitarbeiter, die aus aller Welt für Meetings, Abstimmungsgesprächeund Schulungen nach Lippstadt kommen, steigt seit Jahren kontinuierlich an. Mit dem HELLA Globe steht ihnen ab sofort in direkter Nachbarschaft zur Unternehmenszentrale ein eigenes Gästehaus mit 39 modern ausgestatteten Zimmern, einem großzügigen Loungebereich sowie fünf flexibel gestaltbaren Konferenz- und Tagungsräumen zur Verfügung. Darüber hinaus beinhaltet das 3 300 Quadratmeter große HELLA Globe einen Fitnessbereich sowie eine Sporthalle als weitere tragende Säule des Sport- und Gesundheitsprogramms HELLA IN MOTION.

2015 HELLA baut Großhandelsgeschäft durch Zukäufe weiter aus HELLA baut Großhandelsgeschäft durch Zukäufe weiter aus HELLA Logo

HELLA hat durch die Übernahme des ausstehenden Anteils von 21 Prozent an der dänischen FTZ sowie von 50 Prozent an dem polnischen Inter-Team das Großhandelsgeschäft deutlich gestärkt. Die ehemaligen Joint Ventures sind jetzt vollständig im Besitz von HELLA und Teil des Nordic Forums, in dem das Großhandelsgeschäft in Nord- und Osteuropa unternehmerisch geführt wird.

Weniger als ein Jahr nach erfolgreichem
Börsengang wird HELLA in den MDAX
aufgenommen.
2016 HELLA baut E-Commerce Aktivitäten im Aftermarket aus HELLA baut E-Commerce Aktivitäten im Aftermarket aus HELLA Logo

HELLA baut die E-Commerce Aktivitäten im Segment Aftermarket weiter aus. Durch Übernahme von iParts, dem führenden Onlineshop für Fahrzeugteile in Polen, sollen die eigenen E-Commerce Aktivitäten gestärkt sowie die weitere Expansion beschleunigt werden. Der Fokus wird hierbei zunächst auf dem nord- und osteuropäischen Raum liegen.

2017 HELLA schließt Refinanzierung der Anleihe 2014/2017 erfolgreich ab HELLA schließt Refinanzierung der Anleihe 2014/2017 erfolgreich ab HELLA Logo

HELLA hat erfolgreich eine Unternehmensanleihe über 300 Millionen Euro am Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe hat eine Laufzeit von sieben Jahren und wird mit einem Kupon von 1,0 Prozent pro Jahr verzinst. Die Emission stieß auf starkes Interesse von namhaften institutionellen Investoren aus dem In- und Ausland und erzeugte eine hohe Nachfrage, die sich in einem circa achtfach überzeichneten Orderbuch widerspiegelte.

HELLA erweitert internationale Produktionskapazitäten  HELLA erweitert internationale Produktionskapazitäten HELLA Logo

Mit dem Bau neuer Werke in China, Mexiko, Litauen und Indien erweitert HELLA seine internationalen Produktionskapazitäten und bedient die steigende Nachfrage nach innovativen Licht- und Elektroniklösungen. 

HELLA und Hengst gehen gemeinsame Wege HELLA und Hengst gehen gemeinsame Wege HELLA und Hengst gehen gemeinsame Wege

Vereinbarung zu umfassender Zusammenarbeit im Bereich Filtration in Großbritannien
Durch ein leistungsstarkes Bündnis mit dem Erstausrüster Hengst Filtration und dem Start der Vertriebsaktivitäten von Filtrationsprodukten beginnt für HELLA ein neues Kapitel im Vereinigten Königreich. Die Vereinbarung bringt zwei Traditionsunternehmen zusammen. HELLA wurde 1899 gegründet und Hengst im Jahr 1958. Als Erstausrüster und Systemlieferanten der internationalen Automobilindustrie verfolgen beide dieselben Ziele: HELLA und Hengst sind preisgekrönte technologische Pioniere, die für höchste Qualität, Verfügbarkeit und Support auf dem freien Teilemarkt stehen.

 

* Handschlag: Dr. Andreas Habeck von HELLA (rechts) und Christopher Heine von Hengst besiegeln die Zusammenarbeit im britischen Aftermarket (Foto: HELLA)

HELLA erhält Auszeichnung der Stiftung Familienunternehmen für gesellschaftliche Bedeutung HELLA erhält Auszeichnung der Stiftung Familienunternehmen für gesellschaftliche Bedeutung Dr. Juergen Behrend and Stefan Heidbreder

HELLA ist eines der wichtigsten 100 Familienunternehmen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen. Renommierte wissenschaftliche Institute hatten hierzu über zehn Jahre hinweg regelmäßig die volkswirtschaftlichen Leistungsdaten von mehreren hundert deutschen Familienunternehmen analysiert. Untersucht wurde die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Unternehmen - etwa ihr Engagement als verantwortungsbewusste Arbeitgeber.

 

* Dr. Jürgen Behrend, geschäftsführender, persönlich haftender Gesellschafter der HELLA KGaA Hueck & Co. (rechts), und Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen, bei der Überreichung der Auszeichnung in Lippstadt (Foto: HELLA)

Neues HELLA Entwicklungszentrum für automobile Lichttechnik in Sindelfingen  eröffnet Neues HELLA Entwicklungszentrum für automobile Lichttechnik in Sindelfingen eröffnet Neues HELLA Entwicklungszentrum für automobile Lichttechnik in Sindelfingen  eröffnet

HELLA hat das neue Entwicklungszentrum für automobile Lichttechnik in Sindelfingen im Rahmen einer Einweihungsveranstaltung offiziell eröffnet. Damit ist HELLA in einer der stärksten Automobilregionen Europas mit einem eigenen Standort vertreten. Das Entwicklungszentrum in Sindelfingen soll vor allem in Ergänzung zu unserem Leitstandort im westfälischen Lippstadt dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach innovativen Beleuchtungslösungen zu bedienen. Perspektivisch soll die Zahl der Entwickler dort auf über 100 Beschäftigte ansteigen. 

 Umfirmierung  in HELLA GmbH & Co. KGaA Umfirmierung in HELLA GmbH & Co. KGaA HELLA Logo HELLA baut Software-Standort in Berlin weiter aus HELLA baut Software-Standort in Berlin weiter aus HELLA Logo

HELLA baut das auf Bildverarbeitung und Softwarelösungen spezialisierte Tochterunternehmen HELLA Aglaia in Berlin weiter aus. Vor dem Hintergrund hat das Unternehmen jetzt neue Büros im Berliner Stadtteil Tempelhof bezogen. Perspektivisch soll die Mitarbeiterzahl dort auf bis zu 500 steigen.

HELLA und BreezoMeter vereinbaren strategische Kooperation HELLA und BreezoMeter vereinbaren strategische Kooperation HELLA Logo

Der Licht- und Elektronikexperte HELLA und der israelische Anbieter für cloudbasierte Luftqualitätsanalysen BreezoMeter gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, verlässliche Echtzeitdaten zur Luftqualität in und um das Fahrzeug herum zu erzeugen und diese den Fahrzeuginsassen zur Verfügung zu stellen. Auf Basis dieser cloudbasierten Technologie sollen personalisierte Angebote für ein aktives Gesundheitsmanagement ermöglicht werden. 

HELLA und ebm-papst treiben Elektrifizierung voran HELLA und ebm-papst treiben Elektrifizierung voran HELLA Logo

HELLA und der Motoren- und Ventilatorenspezialist ebm-papst haben eine strategische Kooperation vereinbart. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf dem Gebiet der Aktuatorik. So wollen beide Partner die Elektrifizierung weiter vorantreiben und gemeinsam innovative Produktlösungen entwickeln. Als erstes gemeinsames Projekt wird 2019 die Serienfertigung einer elektrischen Regenerationspumpe anlaufen, die maßgeblich zur Reduktion der CO2-Emissionen von Fahrzeugen beitragen wird.

HELLA und ZF beschließen strategische Zusammenarbeit HELLA und ZF beschließen strategische Zusammenarbeit HELLA und ZF beschließen strategische Zusammenarbeit

ZF und HELLA gehen eine strategische Partnerschaft ein. Von der Zusammenarbeit auf dem Feld der Sensortechnologie, insbesondere bei Frontkamerasystemen und Bilderkennung sowie Radarsystemen, profitieren beide Automobilzuliefer-Unternehmen: ZF verstärkt weiter sein Portfolio als Systemanbieter von modernen Assistenzsystemen wie auch von autonomen Fahrfunktionen. HELLA treibt die Entwicklung seiner Schlüsseltechnologien voran, für die das Unternehmen im Rahmen der Kooperation zusätzlichen Marktzugang erhält. Ein erstes gemeinsames Entwicklungsprojekt in der Kameratechnologie startet unmittelbar und zielt auf einen Marktstart im Jahr 2020.

 

* Beschließen strategische Zusammenarbeit der Unternehmen Hella und ZF: Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG (links) und Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der HELLA KGaA Hueck & Co. (rechts). (Foto: HELLA)

2018 Strategische Zusammenarbeit mit Faurecia Strategische Zusammenarbeit mit Faurecia Strategische Zusammenarbeit mit Faurecia

HELLA und der französische Technologiezulieferer Faurecia gehen eine strategische Kooperation im Bereich der innovativen Fahrzeuginnenraumbeleuchtung ein. In diesem Zusammenhang arbeiten beide Unternehmen schwerpunktmäßig an anspruchsvollen, dynamischen Lichtgestaltungen sowie Oberflächenlösungen mit integrierten Lichtelementen, die eine umfassende Personalisierung des Fahrzeuginnenraums ermöglichen. 

Neues Elektronikwerk in Litauen eröffnet Neues Elektronikwerk in Litauen eröffnet Group image

HELLA hat eine neue Fertigungsstätte in Litauen eröffnet. Mit dem neuen Werk in der litauischen Region Kaunas bedient HELLA die steigende Nachfrage nach Elektronikkomponenten im europäischen Markt. Perspektivisch soll die Zahl auf bis zu 250 Beschäftigte weiter ausgebaut werden.

Produktionskapazitäten im NAFTA-Raum weiter ausgebaut Produktionskapazitäten im NAFTA-Raum weiter ausgebaut HAM-E Mexico Inauguration

HELLA hat die Produktionskapazitäten im NAFTA-Raum umfassend erweitert. So hat der Licht- und Elektronikspezialist in Apaseo el Grande im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato ein neues Elektronikwerk eröffnet. Zudem sind bereits Ende 2017 die Fertigungskapazitäten in zwei bestehenden mexikanischen Lichtwerken ausgebaut worden.

Elektronik-Joint Venture mit BHAP in China gegründet Elektronik-Joint Venture mit BHAP in China gegründet Elektronik-Joint Venture mit BHAP in China gegründet

HELLA baut die Präsenz im chinesischen Markt weiter aus und gründet mit dem zum Automobilkonzern BAIC gehörenden Unternehmen BHAP ein neues Joint Venture für Elektronikkomponenten. Die Vertragsunterzeichnung zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens HELLA BHAP Electronics (Jiangsu) Co., Ltd. fand am 26. April 2018 statt.

2019 Zweites Elektronikwerk in Indien  Zweites Elektronikwerk in Indien Zweites Elektronikwerk in Indien

HELLA hat ein zweites Elektronikwerk in Indien eröffnet. Mit der neuen Fertigungsstätte soll die steigende Nachfrage nach Elektronikkomponenten bedient und die Nähe zu lokalen Kunden gestärkt werden. Der Produktionsschwerpunkt des neuen Standorts wird zunächst auf Sensorlösungen für Fahrpedalgeber liegen und schrittweise um weitere Elektronikprodukte ergänzt werden. In der ersten Ausbaustufe wird das Werk eine Gebäudefläche von rund 5.000 Quadratmeter umfassen und perspektivisch bis zu 200 Mitarbeiter beschäftigen.

Plastic Omnium und HELLA beschließen strategische Partnerschaft Plastic Omnium und HELLA beschließen strategische Partnerschaft Plastic Omnium und HELLA beschließen strategische Partnerschaft

Die Automobilzulieferer HELLA und Plastic Omnium gehen eine strategische Zusammenarbeit ein. Schwerpunktmäßig soll die Kooperation die ganzheitliche Integration von Lichttechnologien in die Fahrzeugkarosserie forcieren, insbesondere für den Front- und Heckbereich. 

HELLA und AEye wollen gemeinsam an Sensorlösungen für Fahrerassistenzsysteme und das automatisierte Fahren arbeiten HELLA und AEye wollen gemeinsam an Sensorlösungen für Fahrerassistenzsysteme und das automatisierte Fahren arbeiten HELLA Logo

HELLA und AEye, einer der weltweit führenden Anbieter von visuellen Wahrnehmungssystemen und Entwickler von iDAR™, planen, maßgeschneiderte Sensorlösungen für Fahrerassistenzsysteme und für das automatisierte Fahren auf Basis der iDAR-Technologie anzubieten. Hierfür beabsichtigen beide Parteien, ihr Know-how in den jeweiligen Bereichen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zu bündeln. Der Kooperationsschwerpunkt liegt im Bereich der LiDAR-Sensorik.

2022 Siebtgrößter Automobilzulieferer weltweit Siebtgrößter Automobilzulieferer weltweit FORVIA

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an HELLA durch Faurecia am 31. Januar 2022 geben HELLA und Faurecia den Namen des faktischen Konzerns bekannt: FORVIA. Gemeinsam bilden HELLA und Faurecia mit insgesamt rund 150.000 Beschäftigten den weltweit siebtgrößten Automobilzulieferer sowie einen der globalen Marktführer in wachstumsstarken Technologiefeldern.