32
Niveausensoren
Niveausensoren
Erfassung des Flüssigkeitsniveaus
(
statisch und dynamisch)
AUFBAU UND FUNKTION
Die Sensorarchitektur des Ölniveausensors PULS (Packed Ultra­
sonic Level Sensor) besteht aus einem einzigen Multi-Chip-Modul,
auf dem der Ultraschall- und Temperatursensor sowie ein ASIC
(
Application Specific Integrated Circuit) integriert sind. Diese
­
Kompaktheit verschafft, im Vergleich zu Sensoren die mit einer
Vielzahl an elektronischen Bauteilen bestückt sind, eine höhere
Stoß- und Vibrationsfestigkeit. Der im Multi-Chip-Modul inte­
grierte Ultraschallsensor sendet ein Signal aus, dass von der
Grenzfläche Öl zu Luft des Motoröls reflektiert wird.
Die Laufzeit des Signals wird gemessen und in Abhängigkeit der
Schallgeschwindigkeit im Mediums wird die Höhe berechnet. Der
über dem Multi-Chip-Modul angebrachte Dämpfungsbecher dient
der Beruhigung des Mediums (insbesondere) im dynamischen
Messbereich. Der Dämpfungsbecher besitzt am Fuße und an
der Spitze Öffnungen, die einen permanenten Öldurchfluss er-
möglichen.
EINBAU
Der Sensor ist für den vertikalen Einbau von unten in den Boden
in eine Ölwanne konzipiert. In der Regel befindet sich der Öl­
niveausensor auf einem Absatz der Ölwanne, um den Sensor­
unterbau zu schützen. Dieser Einbauort, in Verbindung mit den
Durchlauföffnungen die einen permanenten Öldurchfluss ermög­
lichen, verhindern die Verschlammung innerhalb des Dämpfungs-
bechers.
ANWENDUNG
Im Fahrzeug stellen Ölsensoren sicher, dass der Motor nicht
­
unbemerkt mit zu wenig Öl arbeitet. Die bewährte Technologie der
Ultraschallsensoren arbeitet nach dem Laufzeitprinzip und erfasst
den Füllstand kontinuierlich während der Fahrt. Während des
­
Motorbetriebs (dynamischer Messbereich) ist der Füllstand
­
deutlich geringer als der Füllstand bei Motorstillstand (statischer
Messbereich). Ein Ölpeilstab erfasst bei mobilen Motoren das
­
Ölniveau nur im statischen Bereich. Dieser Ölniveausensor kann
das Ölniveau kontinuierlich, d. h. sowohl im dynamischen als
auch im statischen Bereich messen. Er gibt somit Auskunft über
das Ölniveau innerhalb des gesamten Motorbetriebs, der bei Bau­
maschinen, Traktoren und Gabelstaplern oftmals mehrere
­
Stunden betragen kann.
Der Sensor liefert während des gesamten Motorbetriebs konti­
nuierlich eine Überwachung des Ölniveaus, so dass ein Unter-
schreiten des minimalen Ölniveaus im Motorbetrieb und somit der
Abriss des Ölfilms (welcher einen Motorschaden zur Folge hätte)
verhindert werden kann.
Randeinflüsse wie zum ­Beispiel Schräglagen des Fahrzeugs,
Quer- und Längsbeschleunigungen werden durch eine Mittelwert-
bildung im Steuergerät des Fahrzeugs kompensiert.
Die Ölniveausensoren sind prinzipiell auch für Hydraulik- und Ge-
triebeöle nutzbar. Die Verträglichkeit mit speziellen Medien bedarf
einer vorherigen Prüfung und Genehmigung durch HELLA.
PRODUKTMERKMALE
?? Kontinuierliche Messung des Motorölniveaus im
­
statischen und dynamischen Bereich
?? Kompakte Sensorarchitektur mit einem
­
Multi-Chip-Modul
?? Integrierter Temperatursensor
?? Sofortige Messung nach dem Einschalten
?? Prinzipiell auch für Hydraulik- und Getriebeöle geeignet